1357 Veranstaltungen freuen sich darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Do, 13.02.2025, 19:30 Uhr
Kule Runde
Der Neustrelitzer Kulturrat e.V. lädt jeden zweiten Donnerstag im Monat zur „Kulen Runde" in den Theaterkeller Neustrelitz. Willkommen sind alle. Wir hoffen auf ein reges gemeinsames Austauschen, Planen, Philosophieren und Diskutieren rund um das Thema Kultur. Ab 19:30 Uhr finden Sie immer jemanden zum Plaudern.
Do, 13.02.2025, 19:30 Uhr
Kino im Latücht: WE LIVE IN TIME
Chronik einer Liebe. Im Geflecht aus Rückblenden geht es um fragile Gefühle und die Flüchtigkeit des Glücks.
Fr, 14.02.2025, 00:00 Uhr
KINO: Die leisen und die großen Töne
Komödie Frankreich 2024 104 Minuten Regie: Emmanuel Courcol
Fr, 14.02.2025, 07:00 Uhr
Winterferienspiele an der Hintersten Mühle
Verbringe lustige und entspannte Ferien
Fr, 14.02.2025, 08:00 Uhr
Susanne Feldt zeigt Stillleben in der Sparkasse
Werke die Lebensfreude versprühen und inspirieren
Fr, 14.02.2025, 08:00 Uhr
Ausstellung "Stimmungen" im Tageswerk von Georg Zehe
Eine Galerie in einer einzigartigen Tagesstruktur für Menschen mit Beeinträchtigungen, die Raum für künstlerische Entfaltung und Gemeinschaft bietet.
Fr, 14.02.2025, 08:00 Uhr
Mit Kinderaugen sehen: Neubrandenburger Grundschüler präsentieren Neustrelitz
Die Ausstellung im Rathaus Neustrelitz 1. Obergeschoss zeigt kreative Werbeplakate, die die Residenzstadt Neustrelitz aus der Perspektive von Viertklässlern lebendig und spielerisch präsentieren.
Fr, 14.02.2025, 09:00 Uhr
Waldgalerie Ausstellung "Gemeinsam im Wald"
Die Waldgalerie im BÄRENWALD Müritz ist mit neuen wunderbaren Fotos in die Saison gestartet. Im Mittelpunkt der Waldgalerie stehen nun Waldbewohner im Fokus. Und zwar solche, denen unsere Bären im Wald begegnen könnten.
Fr, 14.02.2025, 09:00 Uhr
"Voll der Osten - Leben in der DDR" - verlängert bis 14. Februar 2025
OSTKREUZ Agentur der Fotografen und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden mit der Ausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“ zu einer Bilderreise in die Zeit der Teilung ein. Gezeigt wird eine ungeschminkte DDR-Realität, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern.